Unsere Projekte

Wir setzen uns für ein regelmäßiges Angebot an unserer Schule ein – zur Förderung von Kompetenzen, als Austauschplattform und für einen einfachen Zugang zu Informationen für die gesamte Schulfamilie. Einzelprojekte, Anschaffungen und Unterstützungen passen wir den aktuellen Bedürfnissen an.

Gefallen die Projekte? Unterstütze uns mit einer einmaligen Spende oder nachhaltig durch eine Mitgliedschaft. Danke!

Für die Schulkinder

Schulgarten [geplant in 2025/26]

Im Schuljahr 2025/26 planen wir den ersten Schritt in Richtung Schulgarten und wollen ein Hochbeet aufstellen und bepflanzen. Mit Frühblühern und Nutzpflanzen zur praktischen Unterstützung des HSU-Unterrichts, für einen bunteren Pausenhof, Nachhaltigkeit und etwas Umweltbildung.

Graffiti

Im Schuljahr 2024/25 haben wir erstmalig ein Graffiti Projekt mit den 4. Klassen organisiert. Dies wird mit den weiteren 4. Klassen in den nächsten Jahren fortgeführt. Ziel ist u.a. die Verschönerung des Schulhofes.

Weitere Infos/Fotos zum Projekt

D

Bücherinsel

Seit September 2023 ist unsere Bücherinsel dienstags und freitags bis 8:15 Uhr geöffnet. Unsere Schüler:innen können im 2. Stock Schmökern und Ausleihen.

Von Leseanfängern bis hin zu echten Bücherwürmern – ob Comics oder Sachbücher, wir bemühen uns, für jede:n etwas Passendes anzubieten, um die Freude am Lesen zu wecken.

Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit im Umgang mit Büchern und der Bücherei zu unterstützen und damit die Schlüsselkompetenz Lesen zu fördern.

Je nach Verfügbarkeit laden wir Klassen zu Lesungen ein.

Unser engagiertes Team von ca. 10 Ehrenamtlichen sucht stetig Verstärkung – melde Dich gern bei uns oder im Sekreteriat der Schule.

Für Familien

Familiencafé

Seit 2024 organisieren wir regelmäßige Nachmittage auf dem Pausenhof für alle Familien. Die Kinder genießen das frische Buffet, warmen Tee, haben Zeit zum gemeinsamen Spielen, und die Eltern können klassenübergreifend neue Kontakte knüpfen.

Hier erhaltet ihr außerdem Informationen zu Hausaufgaben, gesunder Brotzeit sowie unseren Infoflyer mit einem Überblick über finanzielle Unterstützung durch die Stadt München oder den Bund.

Termine werden über EduPage und die Klassenchats verteilt.

Schulhofflohmarkt

Wir öffnen die Pforten auf dem Pausenhof für unseren Schulhofflohmarkt! Alle Besucher*innen aus dem Viertel sind herzlich eingeladen, zu stöbern, zu feilschen und Schätze zu entdecken.

Verkaufen dürfen sowohl die Kinder selbst als auch die Eltern – eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist ab ca. April erforderlich.

Wir sind mit einem eigenen Spenden-Stand dabei und stellen uns dort vor. Die Erlöse aus den privaten Verkäufen verbleiben bei den Familien.

Nächster Termin:

Begrüßungscafé für neue Familien

Jedes Jahr begrüßen wir die neuen Familien mit Kaffee, Tee und Kuchenspenden, um die Wartezeit zu überbrücken, während ihre Kinder die erste Schulstunde im Klassenverband verbringen.

Für mehr Teilhabe

Gemeinsam unterwegs – Unterstützung für Klassenausflüge

Wir unterstützen Schulklassen finanziell, damit alle Kinder gemeinsam an Ausflügen teilnehmen können – niemand soll aus finanziellen Gründen zurückbleiben.

Sicher zur Schule mit dem Radl

Auch im neuen Schuljahr konnten wir für die 4. Klassen zur Fahrradprüfung wieder einen Sponsor gewinnen: Mit Sudis Radl bieten wir eine kostengünstige Möglichkeit, die Fahrräder der Kinder auf Wunsch verkehrstauglich herzurichten. S. Partnerliste

Info-Services

Flyer zur finanziellen Unterstützung

In der Stadt München gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Familien mit geringem Einkommen, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Wir haben eine kompakte Info-Broschüre erstellt, die einen Überblick über viele Angebote und Anlaufstellen bietet.

Den Flyer bekommt ihr über die Schule – im Sekretariat, bei der JaS oder auf Anfrage direkt bei uns.

EduPage Einführungen

Unsere Schule organisiert alles digital über EduPage – von der Kommunikation mit Lehrkräften über Infobriefe an Eltern bis hin zu Krankmeldungen.

Um Eltern den Umgang mit EduPage zu erleichtern, haben wir Online-Elternabende angeboten. Zudem stellen wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit, die auch an anderen Schulen genutzt wird.

Einzelne Aktionen

  • Mediensammlung (2025): Zusammenstellung von thematischen Buchpaketen für den Unterricht für Lehrkräfte.
  • Pausenbox (2025): Bereitstellung einer Poolbox für vom Elternbeirat finanziertes Spiel- und Beschäftigungsmaterial für die Pausen.
  • Bildungs-Theater-Stück für 150 Kinder (2025): Unterstützung von Theateraufführungen zum Thema Umweltbildung.
  • Zeitschriften-Abo (2024): Jahresabo Benni zur Überbrückung der Wartzeit bis zum Abholen bei Krankheit.
  • Lesungen (seit 2024): Einladung einzelner Klassen verschiedener Jahrgänge in die Bücherinsel zum Vorlesen.
  • Demokratie-Koffer (2024): Bereitstellung von Materialien zur politischen Bildung.
  • Sommerfeste (seit 2023): Hilfe bei der Organisation, meist mit einer Tombola.
  • Welttag des Buches (2023, 2024): Organisatorische Unterstützung für Aktionen an der Schule.
  • Anträge schreiben (seit 2023): Unterstützung der Schule bei Förderanträgen und schreiben eigener Anträge für Projektideen.
  • Neugestaltung der Bücherinsel (Sommer 2023): Ehrenamtliche und Schüler:innen haben die Schulbücherei komplett neu organisiert – alle Bücher wurden inventarisiert, kategorisiert und sortiert. Die elektronische Datenbank wurde überarbeitet, neue Bücher angeschafft. Statt vier Alterskategorien folgt die Sortierung nun dem System der städtischen Bücherei, um die Nutzung einfacher und effizienter zu gestalten. Dank des größeren Raums konnten wir Leseecken einrichten.